Unsere AntiSpam-Regeln
Durch die Anmeldung bei MElephant (weiter genannt als “Service”) bewilligt der Kunde, den Dienstleistungsservice MElephant gemäβ der Antispam-Politik, der Inhalt unten zur Verfügung steht, zu nutzen. Die Benutzung des Dienstleistungsservices unterliegt u.a. einem entsprechenden Reglement und einer entsprechenden Privatpolitik.
MEelephant wendet die Nulltoleranz-Politik gegenüber dem Spammen an und verbietet den Kunden, unbestellte E-Mails während der Nutzung des Dienstes in irgendwelcher Form zu versenden.
1. Rechtliche Erfordernisse
MElephant verlangt von allen Benutzern die Befolgung der folgenden rechtlichen Richtlinien: CAN SPAM-Gesetz von 2003, Richtlinien 2000/31/WE des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (“Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr “ – “e-commerce Richtlinie”), Richtlinien 2002/58/w des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) und gültiges Gesetz zum Landesheim eines Kunden.
2. Was ist Spam?
Spam ist eine ungewünschte E-Mail Nachricht, die in großer Anzahl versendet wird (in sog. Bulk messages, dt. Massenemails). Der Ausdruck “ungewünschte E-Mail Nachricht” bedeutet, dass der Empfänger vorher keine beabsichtigte Erlaubnis zum Erhalt der E-Mail erteilt hat. Die Bezeichnung “in großer Anzahl” bedeutet, dass die E-Mail Nachricht als Teil von größerer Gruppe von E-Mail-Mitteilungen versendet wird, deren Inhalt gleichartig ist. Die Bezeichnung “Spam” bezieht sich aufs Übertragen, Vertreiben und Zusenden einer unerwünschten elektronischen Korrespondenz, insbesondere der Massenkorrespondenz, mithilfe von elektronischen Übertragungsmitteln.
3. Mitteilungsinhalt (E-Mail-Körper)
Ein Kunde ist verpflichtet, wahrheitsgemäße und genaue Informationen im E-Mail Header, d.h. im Feld „von“ und „an“ anzugeben, die in klarer Weise den Absender identifizieren müssen. Der Betreff der E-Mail kann bezüglich der Absicht und des Mitteilungsinhaltes nicht irreführend sein.
4. Mailadresse
Der Benutzer muss eine wahrheitstreue und aktuelle Mailadresse zusichern, die in jedem E-Mail Footer angegeben sein wird. Der Benutzer ist verpflichtet, seine Mailadresse im laufenden so zu aktualisieren, damit sie komplett und wahrheitstreu ist.
5. Löschen der Mailadressen von der Liste
Jede E-Mail, die von einem MElephant-Konto versendet wird, enthält einen Link, der jedem ermöglicht, sich von der Liste auszutragen. Der Link aktualisiert automatisch die Mailingliste, wodurch ein Kontakte, der auf den Link klickte, um sich aus der Mailingsliste auszutragen, keine E-Mails mehr von dieser Quelle erhalten wird.
Der Kunde darf nicht die E-Mail Nachrichten an die Personen versenden, die vorher als Kontakt hinzugefügt wurden und sich dann aus der Liste ausgetragen haben. MElephant ermöglicht allen Anfragen eine einfache Austragung aus einer Mailingliste. Das Register von Personen, die sich aus der Liste ausgetragen haben, wird im Benutzerkonto zugänglich sein.
6. Verletzung der Vetragsbedingungen
Der Kunde darf nicht den Dienstleistungservice zwecks Versendung von einer unbestellten oder unerwünschten elektronischen Korrespondenz benutzen. Die Mailadresse MEelephant.eu und die Internetadresse des Dienstleistungservices dürfen weder im Massenmailing, noch auf der in solcher Weise verbreiteten Internetseite benutzt werden.
Wir behalten uns das Recht vor, eine Warnung zu richten, falls wir glaubwürdige Informationen bekommen, dass der Benutzer spammt bzw. der Dienstleistungservice auf andere rechtswidrige Weise von ihm benutzt wird. Falls der Benutzer trotz der Warnung in weiterer Folge derartige Tätigkeiten ausübt, werden entsprechende Maßnahmen vorgenommen, wie sofortige Deaktivierung des Kontos ohne Benachrichtigung und ohne Kostenrückerstattung, Belastung mit Liquidationskosten in Höhe von 300$, sowie Benachrichtigung des Internetdienstanbieters über die ausgeübten Tätigkeiten seines Benutzers und Benachrichtigung einer entsprechenden Behörde. Unabgesehen davon, haftet der Benutzer für die durch Drittsubjekte getragenen Verluste oder Schäden im Zusammenhang mit Verletzung der Antispam-Politik. In solchem Fall soll MElephant eine Kompensation vom Kunden beanspruchen.
Falls Sie der Meinung sind, gespammt worden zu sein, kontaktiere, Sie uns bitte unter: abuse@melephant.eu